Freiwillige Feuerwehr
So fängt es meistens an
Achtung: Zu viele Brände im häuslichen Bereich! Sie entstehen
durch Unachtsamkeit und mangelnde Kenntnis von Brandgefahren. Richtiges
Verhalten, die Gefahr kennen und erkennen, kann Brände vermeiden. Helfen Sie mit! Im eigenen Interesse. Die folgenden Brandschutztipps sagen Ihnen wie.
Offenes Feuer und Licht
Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer und Licht. Im Keiler und auf dem Dachboden keine Kerzen benutzen! Eine Taschenlampe oder eine vom Elektrofachmann nach den VDE Vorschriften
angelegte Lichtanlage ist nicht nur besser sondern auch sicher!
Streichhölzer und Feuerzeuge
Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht unbeaufsichtigt in Kinderhand. Das Spielen mit dem Feuer ist für Kinder immer eine Versuchung. Die Gefahr ist groß. Deshalb dürfen Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder nicht immer erreichbar sein!
Feuerstätten
Unsachgemäß aufgestellte Feuerstätten (Öfen, Herde usw.), verursachen erfahrungsgemäß am häufigsten Brände. Deshalb ist die Aufstellung oder Veränderung von Feuerstätten genehmigungspflichtig. Fragen Sie in jedem Fall vorher Ihren Bezirksschornsteinfegermeister.
Vor jeder Heizperiode sollten Feuerstätten und Rauchrohre gereinigt und etwaige Schäden behoben werden. In einem Umkreis von einem halben Meter um die Feuerstätte dürfen sich keine brennbaren Gegenstände oder leicht entzündliche Stoffe befinden. Bei einem offenen Kamin verwenden Sie einen Ofenschirm.
Asche
Haben Sie gewusst, dass ausgeräumte Asche bis zu 24 Stunden zündfähig sein kann? Asche niemals in einen Pappkarton oder Kunststoffeimer, sondern unmittelbar in die dafür vorgesehene Mülltonne(Metall) schütten. Müllgefäße, in die Asche gefüllt wird, nicht in den Keller oder Hausflur stellen.
Brennbare Flüssigkeiten
Der Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten zu Heiz- und Leuchtzwecken ist stets
brandgefährlich. Spirituskocher, Ölöfen, Petroleumlampen nur in erkaltetem Zustand mit neuem Brennstoff versehen. Überlaufender Brennstoff entzündet sich sehr leicht an heißen Teilen. Bei der Verwendung leicht verdunstender brennbarer Flüssigkeiten (Spiritus, Äther, Benzin) besteht Explosionsgefahr. Bei der Arbeit die Fenster weit öffnen. Nicht rauchen. Restmengen nicht in das Waschbecken gießen. Sondern im Freien verdunsten lassen. Besser benutzen Sie ebenfalls geeignete ungefährliche Mittel. Fragen Sie einen Fachmann.
Flüssiggasleitungen
Flüssiggasleitungen und -anlagen nur von sachkundigen Handwerkern anlegen lassen. Gasbehälter dürfen nicht in Kellerräumen, Treppenräumen, Durchgängen oder unmittelbar neben Ausgängen stehen, sowie nicht in der Nähe beheizter Feuerstätten. Gasgeräte stets fest anschließen. Gasbehälter so aufstellen, dass der Raum im Brandfalle gefahrlos verlassen werden kann.
Brandvorsorge
Aufmerksam sein!
Brandgefahren erkennen
* Wärmegeräte
Ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten.
* Defekte Anlagen und Geräte
Umgehend durch Fachleute reparieren lassen.
* Geräte und Maschinen
Abschalten, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
* Rauchen
Streichhölzer, Tabakreste nie in brennbare Behältnisse; Rauchverbote immer einhalten
* Lot, Schweiß und Trennarbeiten
Vorschriften beachten, denn diese Arbeiten sind immer brandgefährlich.
* Brandentstehung und -ausweitung
Durch Aufräumen entgegenwirken.
* Gasgeruch
Vorsicht! Keine Funken, kein offenes Feuer; lüften.
* Partys und Feste
Offenes Feuer (Kerzen u. a.) nie unbeaufsichtigt lassen.
* Brandschutzerziehung
Kinder müssen den Umgang mit dem Feuer lernen.
* Rettungswege, Treppen, Verkehrswege
Ständig freihalten, nicht als Lager missbrauchen.
* Rauchmelder oder Gasmelder Installieren
* "Verhalten im Brandfall" - lesen und beherzigen.
Jeder Brand bedroht Leben und Sachwerte
und belasten die Umwelt mit giftigem Brandrauch,
verschmutztem Löschwasser und Brandschutt.
Mein Heim nicht..
Brandschutztipps
für Jedermann
Spraydosen: Spraydosen (Druckzerstäuberdosen) nie der Wärme (Sonne, Heizung) aussetzen.
Explosionsgefahr. Spraydosen gehören auch nicht in das Handschuhfach Ihres Autos. Bei Gebrauch von Spraydosen nicht rauchen. Gebrauchte Spraydosen nicht ins Feuer werfen.
Elektrische Geräte: Elektrische Bügeleisen und Kochplatten stets auf brandsicheren Unterlagen abstellen. Schmiegsame Wärmegeräte, Heizkissen, Heizdecken,
Tauchsieder und elektrische Kochtöpfe nur unter Aufsicht benutzen. Lufterhitzer und Strahlungsöfen in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen in Betrieb setzen.
Basteleien an Elektrogeräten: Laienhafte Basteleien an elektrischen Geräten können tödliche Unfälle zur Folge haben und Brände verursachen. Reparaturen nur vom Elektrofachmann ausführen lassen. Das Flicken (Überbrücken) von Sicherungen ist überaus brandgefährlich und daher verboten. Durchgebrannte Sicherungen sofort wegwerfen. Sorgen Sie für ausreichenden Vorrat besser sind Sicherungsautomaten.
Kerzen: Am Weihnachtsbaum/Weihnachtsdekoration sind Kerzen so anzubringen, dass Äste nicht in Brand geraten. Kerzen niemals ohne Aufsicht brennen lassen. Auch elektrische Kerzen sind nicht ungefährlich.
Papiergirlanden und Dekorationsstoffe nicht um elektrische Glühlampen winden.
Was tun, wenn es nun doch einmal brennt?
1. Ruhe bewahren
2. Überlegt aber schnell handeln.
3. Menschen - Tiere retten!
4. Feuerwehr alarmieren! 112
Niemals einen fortgeschrittenen Brand allein löschen wollen.
Jede für den Alarm der Feuerwehr vergeudete Minute
verzögert die Löscharbeit und vergrößert den Schaden.
Übrigens, haben Sie eigentlich einen Feuerlöscher?
Diese Anschaffung kann sich einmal lohnen: Dreiviertel aller Entstehungsbrände werden, wie nachgewiesen, mit Feuerlöschern wirksam bekämpft.